Posts mit dem Label Arzneipflanze des Jahres werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Arzneipflanze des Jahres werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Sonntag, 29. Oktober 2017

Hafer (Avena sativa) für Nerven wie Drahtseile

Echter Hafer (Avena sativa) ist die Arzneipflanze des Jahres 2017

Der Hafer ist ein Rispengras; schon seit der Bronzezeit wurde er angebaut und davor lange Zeit wild gesammelt.

Die Arzneipflanze des Jahres 2017 war unseren Vorfahren ein treuer Begleiter. Der Hafer diente als Nahrung, Medizin, Baumaterial und war für Haus, Hof, Stall und Garten gut zu nutzen.

Der Hafer nach Hildegard von Bingen und Pastor Kneipp 

Laut Hildegard von Bingen bereitet die „beglückende Speise aus Hafer einen frohen Sinn und klaren Verstand“.

Der Wasserdoktor Pastor Kneipp verordnete zur Kräftigung gerne das Haberstrohbad oder die Haberstrohauflage bei Unterleibsschmerzen und den Haberstrohtee bei Nierenbeschwerden.

Alle Pflanzenteile des Hafers sind zu verwenden.
Wir betrachten uns heute den Grünen Hafer näher, das heißt, die Pflanze vor der Blüte und Ernte der Früchte.

Nerven wie Drahtseile

Die medizinische Bereitung des Grünen Hafers als Tinktur, Tee oder Saft ist seit alters her ein Mittel bei Erschöpfungszuständen und Nervenschwäche, neurologischen Erkrankungen, Schlaflosigkeit, geistiger Überarbeitung, sowie hilfreich bei einer Suchtentwöhnung.

Kein Wunder bei diesen Inhaltsstoffen* (siehe Tabelle unten), die neben anderen Wirkmechanismen vor allem auch für ein funktionierendes Nervenkostüm und Gehirn benötigt werden.

Hafersaft, Hafertee und Hafertinktur als Nerven-Tonikum 

Grüner Hafer Saft  
Frischen Grünen Hafer zerkleinern und entsaften.  Oder Pulver aus getrocknetem Grünen Hafer mit Wasser anrühren oder ins Smoothie geben.

Grüner Hafer Tee
2 gestr. EL Grünen Hafer (getr.) mit ½ Liter Wasser ansetzen, 10 Min. köcheln lassen, absieben. 2 - 3 Tassen tgl.

Grüner Hafer Tinktur  
4 EL Grünen Hafer (getr.) mit ½ Liter Wodka oder 50%igem Weingeist ansetzen.1-3 Wochen an einem warmen Ort ausziehen lassen, abfiltern, tropfenweise mit Wasser einnehmen.
------------------------------------------------------------------------------

Und falls Nervenschwäche und Erschöpfungszustände hinter Ihnen liegen und Sie der Hafer stichtDann ruhig einmal die überschüssige Kraft in den Garten- und Ackerbau stecken.

Eure Kräuterfrau 
(Hildegard Kita leitet eine Kräuterschule im Naturpark Hoher Vogelsberg. Sie bietet Ausbildungen in Phytotherapie an)

* Inhaltsstoffe und Wirkweise des Grünen Hafers

Inhaltsstoff
Einfluss auf:
Lecithin
Nervenzellen Nerventätigkeit, Bildung von Acetylcholin
Vitamin E
Konzentrationsfähigkeit
Phosphor
Aufnahmefähigkeit
Eisen
Geistesgegenwart, Wachheit
Zink
Hilft beim Aufbau von Serotonin
B-Vitamine
Nervenvitamine: Antrieb, Konzentration, Stimmung
Bor   
Regulierung Östrogenhaushalt – Kurzzeitgedächtnis
Biotin
Stimmung, Angstzustände, Depressionen
Kieselsäure
Licht-/Geräuschempfindlichkeit, Schreckhaftigkeit
Avenacoside
Leistungsfähigkeit. Aktivität
Jod
Antrieb, Stimmung, Konzentration
Phytohormone (Auxine)
Leistungsfähigkeit
Mangan
Neurotransmitter Muskeln/Motorik


Sonntag, 10. Januar 2016

Der Kümmel von der Wiese ist Arzneipflanze des Jahres 2016

Carum carvi - Kümmel von der Wiese 


Ich sehe ihn noch vor mir:
Solch einen guten Gewürzkümmel hatte ich nie gehabt...

Es war ein heißer Sommertag mit gleißender Sonne, die ganze Wiese voller Kümmel mit reifen Früchten. Ohne weißes Gewand und weitkrempigem Sommerhut wäre das Ernten bei dieser Sommerhitze unmöglich gewesen. 


Carum carvi - Kümmel von der Wiese 
Mit breitem Korb wie ein Wagenrad, ausgelegt mit Leinentuch „schritt“ ich dahin und schüttelte die Dolden über dem Korb aus. Weit über 1 Pfund unvergleichlich aromatischen Kümmels konnte ich ernten, wie es in keinem Geschäft zu kaufen ist.

30 Jahre ist dies jetzt her, aber dieses Bild, den Geruch und Geschmack vergesse ich nie. Andere Pflanzen haben dann den Kümmel auf meiner Wiese verdrängt. Ob es daran lag, dass ich bei der Aussaat weder fluchte noch lästerte? Das solle – so kolportiert Paracelsus – das Wachstum des Kümmels besonders gut fördern.

Ich war jedenfalls froh gestimmt, sowohl beim Säen als auch beim Ernten. Genauso froh bin ich heute, wenn ich mir die heilkundliche Wirkung von Kümmel vergegenwärtige.

.

Der heimische Wiesenkümmel ist eine der ältesten Arzneipflanzen


Jetzt ist wieder einmal Anlass, über den Kümmel zu sinnieren, ist er doch zur Arzneipflanze des Jahres 2016 gewählt worden.


Die einen lieben ihn. Die anderen hassen ihn, wenn er im Brot verbacken oder als Küchengewürz verwandt wird. Er macht Kohlsorten bekömmlicher.

Eins ist sicher, unser einheimischer Wiesenkümmel gehört zu den ältesten Arznei- und Gewürzpflanzen Europas, und er beinhaltet starke Ätherische Öle, die bei vielen Magen- und Darmproblemen helfen können. Darüber hinaus Flavonoide, Omega-3-Fettsäuren, Spuren von Cumarin, fungizide und antmikrobielle Stoffe.

Er ist also nicht nur ein Gewürz, sondern auch ein Naturheilmittel.


Ideale Bedingungen für den Kümmel sind Wiesen, die nur ein mal im Jahr gemäht werden

Gewürzfenchel - er blüht im Gegensatz zu Kümmel gelb
Schade, dass er auf bewirtschafteten Wiesen allenfalls in Einzelfällen an den Rändern zur Reife kommt. Kaum sind im Frühjahr 20 cm Grün zu sehen, wird die Wiese auch schon gemäht, und das 3 - 5 Mal in Folge. 

Diese intensive landwirtschaftliche Nutzung lässt dem Kümmel keine Chance.


Glücklich, wer Wiesen kennt, die nur 1 mal im Jahr gemäht werden und ideale Bedingungen für den Kümmel bieten: etwas Feuchtigkeit und Sonne satt. 



Im nächsten Beitrag gibt es Rezepte zur Selbsthilfe. Vom Massageöl bis zum traditionellen Kümmelschnaps gibt es viele Anwendungsmöglichkeiten.

Empfehlung: Mit Hildegard Kita im neuen Jahr durchstarten. Wie im letzten Jahr finden wieder die Kräuter-Power-Tage im Frühjahr mit Hildegard Kita statt. Die Termine stehen bereits fest, sind aber noch nicht veröffentlicht. Interesse? Kontaktieren Sie Hildegard Kita direkt über die Kräuterkunde-Webseite (hier klicken)!


kein Kümmel
Doldenblütler sind nicht immer leicht zu bestimmen - kein Kümmel


Montag, 26. Januar 2015

Hypericum perforatum - Johanniskraut-Rezepte


Das Jahr des Johanniskrautes geht zu Ende - Johanniskraut-Rezepte

2015 gab es einen sehr heißen Sommer, und viele meiner Kursteilnehmerinnen haben Johanniskraut angesetzt. Jetzt kommt bald wieder die "dunkle Jahreszeit", und Zubereitungen aus Johanniskraut kommen zum Einsatz.

Ein paar Rezepte aus der Wildkräuter-Werkstatt.

Rotöl: 

Die berühmteste Anwendung ist wohl die Einreibung mit Johanniskrautöl (Rotöl). Besonders bei Rückenschmerzen, Wirbelsäulenproblemen / Bandscheibenschäden ist leicht angewärmtes Rotöl eine Wohltat. 

Zur Schmerzlinderung und Beruhigung wurden früher Umschläge mit warmem Rotöl auf Unterleib oder Nierenregion gegeben. Vorsicht! Rotöl färbt!

So geht’s:

Frische Knospen, Blüten, Samenkapseln leicht anquetschen, in dunkles Glas einlegen, mit Olivenöl übergießen. In der Wärme ca. 3 Wochen ausziehen lassen. Zwischendurch schütteln. Abfiltern, in dunkle Fläschchen abfüllen.


Salatöl:
In der dunklen Jahreszeit kann man Johanniskrautöl auf Olivenölbasis auch sehr gut als Salatöl oder für die Gemüsepfanne verwenden.  


Außerdem hebt das die Stimmung. 

So geht’s:  Genauso ansetzen wie Johanniskrautöl äußerlich



Tee: 
Licht und Sonne visualisieren, statt kalt, dunkel, Stress und Sorgen empfinden - das gelingt oft nicht so leicht. Vielleicht aber besser mit Johanniskraut. Es sind viele Versuche wert.


1 EL Droge mit 500 ml Wasser überbrühen, 3 – 5 Minuten ziehen lassen. 1 - 2 Tassen zum Stressabbau und außerdem zur Vorbeugung in Erkältungszeiten.


Kurzum: ein tolles Mittel für die Hausapotheke, auch wenn der Gehalt an Inhaltsstoffen je nach Erntestandort, -zeitpunkt, Sorte Schwankungen unterworfen ist.


Der Winter kann kommen :-).
                      Eure  


Tipp: Die Kräuter Ausbildungen für 2016 sind veröffentlicht. Impulse für Ihre eigenen Kräuter Projekte. Hier können Sie sich direkt informieren. 



Montag, 12. Januar 2015

Das Echte Johanniskraut ist Arzneipflanze des Jahres 2015


Johanniskraut - ein Lichtblick

Der Blick heute früh aus dem Fenster offenbarte mir eine Eiswelt...


Hildegards Heilpflanzenschule in Hessen
Alles war mit einer dicken Schicht Eis überzogen; Bäume, Hecken, Pflanzen, Wiese und Weg und sogar der Briefkasten. 
Diese glasklare Märchenwelt auf meinem Grundstück war Realität, wunderschön anzusehen

Als sich dann feuchter, nasskalter, grauer Nebel über die Landschaft legte, stiegen unwillkürlich Bilder von Licht, Wärme und Entspannung auf. 

Und ja, ein Johanniskraut-Tee wäre jetzt genau das richtige...


Johanniskraut ist gebündelte Lichtenergie. Das sieht man auch dem Tee an, der eine wunderbare Farbe vom leuchtend orange bis rubinrot bekommen kann.

Vom Studienkreis Entwicklungsgeschichte der Arzneipflanzenkunde ist Johanniskraut zur Arzneipflanze des Jahres 2015 gekürt worden. 


Das Echte Johanniskraut aus Hessen - Heilpflanzenschule Hildegard
Johanniskraut aus Hessen - Heilpflanzenschule 
Sie ist eine der am besten untersuchten Heilpflanzen. Unter anderen machen die hochwirksamen Inhaltsstoffe Hypericin und Hyperforin Johanniskraut zu einem pflanzlichen "Breitbandantibiotikum" und Psychopharmakon.

Sie sind jedoch beileibe nicht die einzigen Wirkstoffe von hypericum perforatum; neben Gerbstoffen, Flavonoiden, ätherischen Ölen enthält die Droge jede Menge Spurenelemente und auch die „hochkarätigen“ Gold und Silber.

Am bekanntesten ist die Anwendung des Johanniskrautes als Antidepressivum. 


Wie sich herausstellte, wurde das Kraut schon in der Frühzeit bei Melancholie genutzt. Aber mit der Forschung ist man noch lange nicht zu Ende.


„Was wir wissen ist ein Tropfen. Was wir nicht wissen, ein Ozean.“ (Isaac Newton)
Das "Echte Johanniskraut" (Tüpfel-Johanniskraut)
Johanniskraut aus Hessen

Kontrovers diskutiert wird die Wirkung von hochdosierten Johanniskraut-Präparaten bei gleichzeitiger Einnahme von Medikamenten. 

Johanniskraut hat nämlich die Fähigkeit, sämtliche Fremd- und Giftstoffe aus dem Organismus auszuscheiden, und synthetische Arzneimittel können unter Umständen als Fremdstoffe identifiziert werden.

Für mich ist Johanniskraut eine Lichtgestalt, deswegen hänge ich jedes Jahr einige Bündel Johanniskraut ins Haus.

Im nächsten Beitrag gibt es Tipps aus aus der Kräuterpraxis und Wildkräuterküche. 


Herzlichst, Ihre Hildegard Kita

Leitung der Heilpflanzenschule in Hessen
Sachkenntnisprüfung für freiverkäufliche Arzneimittel IHK (Kräuterschein)
Zulassung für die Durchführung psychologischer Beratungen nach dem Heilpraktikergesetz

Mittwoch, 22. Januar 2014

Der Spitzwegerich ist Arzneipflanze des Jahres 2014

Spitzwegerich - Arzneipflanze des Jahres 2014

Plantago major, Plantago lanceolata, Plantago media - es gibt noch mehr Arten.

Eines der Erkennungsmerkmale sind die meist 5 -7 Rippen auf der Rückseite der Wegerichblätter.
Spitzwegerich in der Wildkräuterküche und als Heilpflanze
Der Spitzwegerich, Plantago lanceolata, hat schmal lanzettliche Blätter und - "Ach Du Grüne Neune“- er durfte in der kultischen, traditionellen Frühjahrsspeise nicht fehlen. 

Und heutzutage hat sich herum gesprochen, dass die Knospen des Spitzwegerich in der Wildkräuterküche wegen ihres Geschmackes nach Steinpilz gerne verwendet werden.


Spitzwegerich in der Vogelsberger Kräuterküche
Der Fußtritt des Weißen Mannes ist zäh. Er wächst auf festgetrampelten und verdichteten Wegen. Das ist der bevorzugte Standort des Breitwegerichs. Den Spitzwegerich, finden wir auf Wiesen und an Wiesen- und Wegrändern.



Bei vielen Kräuterkundigen der Vorzeit galt er als Allheilmittel.


Er sollte in keinem Krankenhaus, in keinem Altersheim und in keinem Haus fehlen.

Er wirkt antiseptisch, ist hochwirksam bei Lungenverschleimung und kann Lungenentzündung vorbeugen, u.a. wegen seiner Wirkstoffe Aucubin und Kieselsäure. 

Außerdem ist er in der Wundversorgung genial, seien es Insektenstiche oder Stichwunden oder tiefe, nicht heilen wollende Operationsnarben oder tiefe Wunden.

Dies durfte ich vielfach, auch  von vielen Teilnehmern meiner Kräuterworkshops erfahren. Am besten ist das frische Blatt oder der frische Saft. Bei Husten, schwacher Lunge, Verschleimung, eitriger, fiebriger Bronchitis  ist zusätzlich ein Tee aus Spitzwegerich/Thymian sehr wertvoll. Früher wurde für den Winter vorgesorgt und Spitzwegerichsirup hergestellt.



Hildegard von Bingen empfahl Wegerich in Wein und Honig gegen Gicht.

Außerdem enthielt ihr Pulvis contra magica verba (Pulver gegen"böse" Worte): Wurzeln von Spitzwegerich, Malve und Storchschnabel.



Auch Pastor Kneipp war voll des Lobes für dieses Heilkraut:

"Wie mit Goldfäden näht der Wegerich den klaffenden Riss zu, und wie an Gold sich nie Rost ansetzt, so flieht der Spitzwegerich jede Fäulnis und faules Fleisch."

Wussten Sie, dass Spitzwegerich auch gut für Raucher ist? Dies und das Rezept zur Herstellung des Spitzwegerichsirups liefere ich im nächsten Blogbeitrag nach. 

Herzlichst, Ihre Hildegard Kita
Kräuterfrau
Sachkenntnisprüfung für freiverkäufliche Arzneimittel IHK (Kräuterschein)
Zulassung für die Durchführung psychologischer Beratungen nach dem Heilpraktikergesetz

Donnerstag, 3. Januar 2013

Die Kapuzinerkresse ist Arzneipflanze des Jahres 2013

Die Arzneipflanze des Jahres 2013

Die Große Kapuzinerkresse (Tropaeolum majus) ist zur Arzneipflanze des Jahres 2013 gewählt worden. Gekürt hat sie der Studienkreis Entwicklungsgeschichte der Arzneipflanzenkunde der Universität Würzburg, mit Verweis auf die in ihr enthaltenen antibiotisch wirksamen Senföle. Eine verdiente Würdigung, wie ich meine.

Die Große Kapuzinerkresse Heilkraut des Jahres 2013
Die Große Kapuzinerkresse und andere essbare Kräuter aus meinem Garten
Rot, leuchtend, schön, ist sie eine altbewährte Heilpflanze, die mittlerweile seit mehreren Jahren auch in der Delikatess-Kräuterküche ein echter Hingucker ist.

Die Arzneimittelkommission bestätigt ihre Eigenschaften als Bakterien-, Viren- und Mykosenkiller, und in der Volksheilkunde dient sie gleichermaßen als Haarwasser wie bei Infektionen des Urogenitaltrakts.

Ob auf Baumscheiben in Berlin oder als Rankpflanze im Vogelsberg, sie bringt ihre Urkraft ins Spiel und steht für Lebensfreude und Fröhlichkeit. Nur Frost mag sie nicht..

Wenn Sie sich mit den preiswerten Samen bevorraten, können Sie zwar keine herb bombs herstellen – die Samen müssen sorgfältig mit 5 Millimeter Erde bedeckt werden – aber einige Wochen nach der Aussaat ein wahres Feuerwerk veranstalten, für alle Verstandesmenschen, Stubenhocker, Computerfreaks, die wieder lachen und leben lernen mögen

Und hier einige Rezepte aus meiner Kräuterschule:

Blütenbutter:
Unter 250g zimmerwarme Butter etwas klein gehackte Knoblauchsrauke, einen Hauch Salz, sowie je 2 klein geschnittene Kapuzinerkresseblätter und –blüten, sowie 8 Borretschblüten und vier Waldmalveblüten mengen. In Form bringen und kühlen lassen.

Kapuzinerkresse-Essig
In guten Weißweinessig (500 ml) 8 rote Kapuzinerkresseblüten einlegen. In die Sonne stellen, der Essig bekommt eine wunderschöne orangerote Farbe. Alsbald verbrauchen, oder nach 8 Wochen den Essig abseihen, gut verschließen, kühl stellen.

Haarwasser:
10 Kapuzinerkresseblätter klein schneiden in eine kleine Schüssel mit 250 ml Quell- oder Leitungswasser geben, mit Stößel anquetschen oder mit Mixer pürieren, in die Kopfhaut massieren.

Tinktur:
10 Kapuzinerkresseblätter klein schneiden, in ein Schraubglas geben, mit 250 ml 70%igen Alkohol übergießen, sodass sie bedeckt sind, 3 – 5 Tage ziehen lassen, zwischendurch schütteln, dann abseihen und in dunkle Fläschchen füllen.
Tropfenweise mit Wasser verdünnt einnehmen, bei Infektionen des Urogenitaltraktes.

Herzlichst, Eure Kräuterfrau

Hildegard Kita
www.kraeuterkunde-die-ausbildung.de