Posts mit dem Label Phytotherapie werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Phytotherapie werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Mittwoch, 1. Januar 2020

Hagebuttenrezepte aus der Vogelsberger Kräuterschule

Rezepte aus der Vogelsberger Kräuterschule

Hagebutten
Hagebutte
Wie in meinem Blogbeitrag über die Hagebutte versprochen habe ich Euch hier ein paar meiner Lieblingsrezepte zusammengestellt. Übrigens war die Hagebutte der Göttin Freyja gewidmet. Sie ist die Schutzgöttin der Frauen. Hagebutte soll Gebärenden Hilfe und Beistand gewähren. Nun aber zu meinen Rezepten:


Hagebuttentee:

Brrr... Eiseskälte, jetzt muss ein Wintertee her. 3 Hand voll frische Hagebutten, etwas zerstoßen, mit 1 Liter Wasser 10 Minuten ganz leicht köcheln lassen. Durch ein Sieb gießen, in das ein sauberes Baumwoll- oder Leinentuch eingelegt ist. Nach Geschmack mit Honig, Birnendicksaft oder Zitrone versetzen.

Alternativ: Die getrockneten Schalen und Kerne 15 Minuten aufkochen und durch ein Teesieb geben.


Hagebuttenmark:

Von den im Spätherbst/Winter frisch geernteten Hagebutten die  Ansätze abschneiden, waschen,
1 kg Früchte in einen Emailletopf geben, knapp mit Wasser bedecken, bei schwacher Hitze weich kochen, durch ein feines Sieb treiben. Immer nur kleine Mengen durchdrücken. Das Mus einfrieren oder mit Zucker oder Honig weiter verarbeiten.


Heckenrose-Blütenessenz:

An einem prächtigen Sonnentag ein dünnwandiges Glasschälchen oder ein Weinglas zur Hälfte mit gutem Quellwasser füllen, die Blüten auf die Wasseroberfläche gleiten lassen und das Behältnis an einem ausgesucht schönen und friedlichen Platz ins Sonnenlicht stellen. 5 Stunden in der Sonne stehen lassen. Danach abfiltern und in dunkle Fläschchen füllen. Wer sich ein Vorratsfläschchen schaffen möchte, konserviert mit ein paar Tröpfchen reinem Alkohol oder biologischem Apfelessig.


Hagebuttenpulver:

Die frisch geernteten Hagebutten werden hälftig aufgeschnitten, der Ansatz entfernt und bei kleinster Hitze im Backofen auf Backpapier oder in einem Dörrapparat getrocknet. Nach zwei Tagen mahlt man sie in der Kaffeemühle sehr grob. Danach erst werden die Juckhärchen abgesammelt, indem die Hagebuttenschnetzel in einer Schüssel gerüttelt werden. Danach werden sie noch einmal auf einem Tuch ausgebreitet und sorgfältig auf Resthärchen gesichtet. Jetzt kann man bei Bedarf noch einmal feiner mahlen. Das Pulver in Smoothies, Kräuterlimonaden, Süßspeisen, Soßen oder pur mit Wasser einnehmen.

Alles liebe aus dem Vogelsberg wünscht
Kräuterfrau Hildegard Kita
www.kraeuterkunde-die-ausbildung.de

Immunkraft im Winter: Die Hagebutte

Kräuterfrau Hildegard Kita stellt vor: Die Heckenrose (Hagebutte). 

Hagebutte - wie sie bei mir im Vogelsberg in Hessen wächst.
Hagebutte, wie sie bei mir im Vogelsberg wächst.
Die Heckenrose (Rosa Canina L.)), an deren zartrosa Blüten wir uns im Sommer erfreuen, bringt zum Spätherbst leuchtend rote, wunderschöne Scheinfrüchte hervor: die Hagebutten, die wir bis in den Winter hinein ernten können. Dekorativ heben sie sich von tief verschneiter, weißer Landschaft ab.

Die Urwüchsigkeit dieses Rosenstrauches lässt richtig vermuten: Die Früchte der Hundsrose kurbeln die körpereigene Abwehrkraft an und gehören zu den Vitamin C haltigen Pflanzen, die als Tee sehr gut bei grippalen Infekten und Gliederschmerzen helfen. 


Wirksamkeit der Hagebutte

Einige Forschungen beschäftigen sich damit, die Wirksamkeit von Hagebuttenpulver bei Arthrose zu verifizieren, und schon Dr. Bach machte mit seiner Blütenessenz, die er aus den Heckenrosenblüten bereitete (Wild Rose), die beste Erfahrung. Sie kann Menschen helfen, die sich im Alltag zu nichts mehr aufraffen können und bisweilen müde, ohne Motivation und Eigeninitiative widerstandslos durchs Leben schleichen.Das Hagebuttenmark, reich an Vitamin A, Vitamin-B-Komplex, Vitamin C, Vitamin E, Vitamin H, Lycopin, Kalium, Kalzium, Magnesium, Eisen, Zink, und weiteren Spurenelementen schützt Herz und Körperzellen und dient als exquisiter Schutz für die Haut.Besonders durch die perfekte Zusammenwirkung von Vitamin C, Vitamin E und Lycopin (roter Pflanzenfarbstoff) wird dieser Effekt erreicht, so die Forscher.


Wer jetzt im Winter keine Kapuzinerkresse (Arzneipflanze des Jahres 2013) mehr vorrätig hat, der kann die Hagebutte als Muntermacher und potentes Nahrungsergänzungsmittel nutzen, um die Lebensfreude und -qualität etwas anzukurbeln. Die getrockneten Beeren sind in der Apotheke als Fructus cynosbati erhältlich, die Kerne als Semen cynosbati.Das frische Mark bereitet man am besten selbst zu, vorausgesetzt, man bringt ein bisschen Geduld mit.

Im nächsten Blogbeitrag liefere ich noch ein paar Hagebuttenrezepte nach, versprochen! 


Alles Liebe aus dem verschneiten Vogelsberg, 

Eure Kräuterfrau Hildegard Kita
www.kraeuterkunde-die-ausbildung.de

Dienstag, 25. März 2014

Beinwell hilft bei Muskel- und Gelenkbeschwerden - Ernte an der Heilpflanzenschule Hildegard

Beinwellernte an der Kräuterschule am Steinwald mit Hildegard Kita


Jetzt ist die rechte Kraft in den Wurzeln und sowohl symphytum officinale als auch symphytum peregrinum fühlen sich im feuchten Lehmboden neben dem Vulkanwäldchen sehr wohl und haben sich gesund und prächtig vermehrt. Sowohl lila blühender, als auch blau- und weiß blühender Beinwell haben sich hier angesiedelt, und sicher wird auch der gelb blühende bald herfinden.

Die Blätter haben sich noch nicht entfaltet, es ist gerade abnehmender Mond; so ist die richtige Zeit zur Ernte. Danach müssen wir mit der Wurzelernte wieder bis zum Herbst warten.


Aber jetzt wird erstmal das wertvolle Beinwellöl hergestellt und ausreichend Salbe zubereitet. Die Braunglasfläschchen sowie 50 ml Glastiegel stehen schon bereit. Auch Bienenwachs und ausreichend Öl sind vorhanden.


Die Helfer reisen am Dienstag an, und dann kann die befriedigende Arbeit für ein tolles Ergebnis beginnen.

Schon seit alters her gilt diese Pflanze als wertvolle Hilfe zur äußerlichen Behandlung von stumpfen Verletzungen und allen Knochen-, Muskel-, Sehnenbeschwerden. 

Außerdem hat sie, unter anderem dem hohen Allantoingehalt gedankt, eine regenerierende Wirkung auf die Haut. Die Salbe sollte in keiner Hausapotheke fehlen.
Sportverletzungen, Prellungen, Zerrungen sind mit diesem Raublattgewächs (Boragaeceae, wie z.B. auch der Borretsch) gut versorgt.

Möchten Sie sich über die begehrte Beinwell-Salbe informieren oder diese vorbestellen? Hier können Sie direkt mit der Heilpflanzenschule in Hessen Kontakt aufnehmen. 

(Hinweis: Wegen ihres möglichen Gehalts an Pyrrolizidinalkaloiden sind Zubereitungen für den innerlichen Gebrauch ausschließlich aus der Apotheke zu beziehen, die dafür sorgt, dass die Menge an Alkaloiden bestimmte Grenzwerte nicht überschreitet.)

Mittwoch, 22. Januar 2014

Der Spitzwegerich ist Arzneipflanze des Jahres 2014

Spitzwegerich - Arzneipflanze des Jahres 2014

Plantago major, Plantago lanceolata, Plantago media - es gibt noch mehr Arten.

Eines der Erkennungsmerkmale sind die meist 5 -7 Rippen auf der Rückseite der Wegerichblätter.
Spitzwegerich in der Wildkräuterküche und als Heilpflanze
Der Spitzwegerich, Plantago lanceolata, hat schmal lanzettliche Blätter und - "Ach Du Grüne Neune“- er durfte in der kultischen, traditionellen Frühjahrsspeise nicht fehlen. 

Und heutzutage hat sich herum gesprochen, dass die Knospen des Spitzwegerich in der Wildkräuterküche wegen ihres Geschmackes nach Steinpilz gerne verwendet werden.


Spitzwegerich in der Vogelsberger Kräuterküche
Der Fußtritt des Weißen Mannes ist zäh. Er wächst auf festgetrampelten und verdichteten Wegen. Das ist der bevorzugte Standort des Breitwegerichs. Den Spitzwegerich, finden wir auf Wiesen und an Wiesen- und Wegrändern.



Bei vielen Kräuterkundigen der Vorzeit galt er als Allheilmittel.


Er sollte in keinem Krankenhaus, in keinem Altersheim und in keinem Haus fehlen.

Er wirkt antiseptisch, ist hochwirksam bei Lungenverschleimung und kann Lungenentzündung vorbeugen, u.a. wegen seiner Wirkstoffe Aucubin und Kieselsäure. 

Außerdem ist er in der Wundversorgung genial, seien es Insektenstiche oder Stichwunden oder tiefe, nicht heilen wollende Operationsnarben oder tiefe Wunden.

Dies durfte ich vielfach, auch  von vielen Teilnehmern meiner Kräuterworkshops erfahren. Am besten ist das frische Blatt oder der frische Saft. Bei Husten, schwacher Lunge, Verschleimung, eitriger, fiebriger Bronchitis  ist zusätzlich ein Tee aus Spitzwegerich/Thymian sehr wertvoll. Früher wurde für den Winter vorgesorgt und Spitzwegerichsirup hergestellt.



Hildegard von Bingen empfahl Wegerich in Wein und Honig gegen Gicht.

Außerdem enthielt ihr Pulvis contra magica verba (Pulver gegen"böse" Worte): Wurzeln von Spitzwegerich, Malve und Storchschnabel.



Auch Pastor Kneipp war voll des Lobes für dieses Heilkraut:

"Wie mit Goldfäden näht der Wegerich den klaffenden Riss zu, und wie an Gold sich nie Rost ansetzt, so flieht der Spitzwegerich jede Fäulnis und faules Fleisch."

Wussten Sie, dass Spitzwegerich auch gut für Raucher ist? Dies und das Rezept zur Herstellung des Spitzwegerichsirups liefere ich im nächsten Blogbeitrag nach. 

Herzlichst, Ihre Hildegard Kita
Kräuterfrau
Sachkenntnisprüfung für freiverkäufliche Arzneimittel IHK (Kräuterschein)
Zulassung für die Durchführung psychologischer Beratungen nach dem Heilpraktikergesetz

Sonntag, 16. Juni 2013

Psychokräuter aus Rhön und Vogelsberg - ein Tagesseminar am Umweltzentrum in Fulda

Kräuter für die Seele - Tagesseminar mit Kräuterfrau Hildegard Kita


Tagesseminare an der Heilpflanzenschule Hildegard Kita
Samstag, 13. Juli 2013
10:00 bis 17:00 Uhr
Mittagspause 13:00 – 13:45 Uhr
Ort: Umweltzentrum Fulda
Kosten: 75,00 €

Die Weltgesundheitsorganisation, auch die Krankenkassen Deutschlands deklamieren einen eklatanten Anstieg psychischer Befindlichkeitsstörungen und Erkrankungen, sowie psychosomatischer Krankheitsbilder. 
Wir beschäftigen uns mit der Frage, welche Kräuter und welche Pflanzenmedizin als Alternative zu herkömmlichen Psychopharmaka oder als Begleitung dienen können. Ein praktisches Seminar zum kennen lernen der Heilkräuter und alternativer Therapieformen.

Kräuter als Psychopharmaka? Hier gibt es mehr Informationen zum Tagesseminar in Fulda.

Samstag, 11. Mai 2013

Kräuterkunde Frauenwoche an der Ostsee


Kräuterkunde
Entspanntes Lernen bei herrlichstem Wetter 
an der Ostsee

Die Vogelsberger Kräuterschule geht an die Ostsee
Weg zum Strand - Kräuterkunde an der Ostsee
Noch jetzt sind wir in Gedanken an der Ostsee, am naturbelassenen Strand, auf dem Weg durch das kleine Wäldchen, entlang an dem sich durchschlängelnden Bach mit Brunnenkresse und Sumpfdotterblumen, auf der sonnenbeschienenen Terasse des reetdach-gedeckten Hauses. Und inmitten der tollen Gruppe Frauen.

Sumpfdotterblume
Nein, es war kein Lach-Seminar, aber es gab genügend Grund, auch einmal ausgelassen zu sein.
Dabei lernten wir ganz entspannt die Heilpflanzen vor der Haustür kennen, in der Wildkräuterküche wurden Beinwellröllchen kreiert, aber auch Salben gerührt, und dank unserer teilnehmenden Restaurantleiterin haben wir sogar geronnene Kräuter-Creme mit Kaltwasser retten können.

Mit 40 Drogen (getrocknete Heilkräuter) haben wir täglich für den IHK-Sachkundenachweis geübt, im Unterricht direkt am Meeresstrand haben wir die Frauenkräuter ausgearbeitet.
Das große Kräuterkunde-Feldbuch

Und natürlich kamen Besonderheiten und Forschungsfragen sofort in das große Feldbuch.

Auch die Strandspaziergänge und die Ostsee-Steine kamen nicht zu kurz.

Karin Valentins Apfel-Wildkräuterküche-Kuchen
Karin Valentin zauberte uns exquisite Wildkräutergerichte, Beinwellröllchen, Bärlauchbutter, Schafskäse mit Brennessel und Giersch in Blätterteig, leckeren Kuchen und vieles mehr.


Diese Auszeit mit Lerneffekt war wunderschön.


Im Herbst wird es  ganz sicher

Freitag, 26. April 2013

Kräuterpower - Grundlagen der Heilpflanzenkunde (Phytotherapie Ausbildung Modul I)

Beginn der Phytotherapie Jahresausbildung


Phytotherapie Ausbildung mit Hildegard Kita
Im Umweltzentrum Fulda in Hessen fand letztes Wochenende das erste Modul zur Phytotherapie Jahresausbildung 2013 statt.

Die Teilnehmerinnen kommen aus verschiedenen Regionen und unterschiedlichen Berufen und bildeten beinahe sofort eine eingeschworene Gruppe.

In der Lerneinheit 1 ging es darum, den Einstieg in die Kräuterkunde zu finden. 

Natürlich ist der Praxisbezug ernorm wichtig, und wir haben neben der Theorie Klettenlabkraut-Salbe gerührt, Bodylotion zubereitet, Essbare und giftige Blüten bestimmt, im Apothekergarten Kardenwurzel für Tinktur gegraben, ein Stück Wiese vorm Umweltzentrum analysiert und noch mehr. 

Und am Ende stellte die Erzieherin in der Kräuter-Gruppe ihren Mitstreiterinnen noch ein lustiges Namensgedächtnis-Training vor.

Ich freue mich schon auf die zweite Runde. Hier wird es unter anderem um Kräuter als Zeigerpflanzen* gehen, um immunstärkende Heilkräuter, und neben der Wildkräuterküche üben wir viel mit den getrockneten Kräutern, um auf die IHK Prüfung vorzubereiten.


Und natürlich gibt es wieder viel Praxis in der schönen Natur des Fuldaer Landes.

* Zeigerpflanzen sind Pflanzen, die bestimmte Ansprüche an ihre Umwelt stellen (wie Bodenbeschaffenheit, Luft und Zugang zu Licht). Sie sind daher sehr gute Indikatoren (Zeiger) für die Umwelt. So wächst zum Beispiel auf dem Grundstück der Kräuterschule am Steinwald vermehrt die Brennnessel, was ein Hinweis auf einen Boden mit viel Stickstoff ist.  

Mittwoch, 13. März 2013

Kräuterfrau Hildegard auf dem Phytokongress Leipzig vom 08. - 10. März 2013

Liebe Kräuterfreunde,


gerade komme ich zurück vom Phyto-Kongress 2013 in Leipzig, der Jahrestagung der Gesellschaft für Phytotherapie, und ich war überrascht von der Vielzahl der wissenschaftlichen Beiträge (68), die dort vorgetragen wurden. 

Wissenschaftler, Ärzte, Apotheker und Studenten bevölkerten vom 08.-10.03. 2013 die Hörsäle und legten aktuelle Studien vor, wonach Phytopharmaka bei zahlreichen Erkrankungen ebenso wirksam sind wie chemisch-synthetische Medizin, und oftmals sogar überlegen. 

Gar nicht überrascht war ich, als auf Grund einer Studie berichtet wurde, dass Johanniskraut, entgegen der jahrzehntelangen Warnhinweise, eben nicht phototoxisch wirkt, ich habe auch noch keinen solchen Fall erlebt, dass es Verbrennungen auf Grund von Johanniskraut gegeben hätte.

Neu war mir allerdings die Anwendung von Wiesensauerampfer bei Paradontitis, was ich sicherlich weiterverfolgen werde. 

Beeindruckend die antivirale Wirkung eines Extraktes aus Blättern der schwarzen Johannisbeere, der gegen Influenza- und Rhinoviren aktiv ist. Besonders in der Prophylaxe, denn er verhindert die Aufnahme der Viren in die Wirtszelle. 

Herr Kasper von der Uniklinik für Psychiatrie in Wien zeigte mit seiner Studie auf, dass Silexan (Wirkstoff aus den Blüten von Lavandula angustifolia) nicht nur - wie bereits belegt - Angstsymptome bessert, sondern auch die depressive Begleitsymptomatik. 

Noch viel mehr solcher Studien würde ich mir wünschen, denn ich bin mir sicher, dass noch viel mehr Phytopharmaka in der Lage sind, chemische Psychopharmaka zu ersetzen oder zu ergänzen.

Frau Dr. Kraft und Frau Dr. Nieber
Der Kongress vom 8. bis 10. März 2013 an der Universität Leipzig war eine runde Sache, am Freitag im historischen Geschwister-Scholl-Haus, direkt gegenüber der Nikolaikirche, und Samstag und Sonntag im Hörsaalzentrum der Uni.


Nächstes Jahr, dann findet der Kongress in Winterthur statt, bin ich sicher wieder dabei und werde berichten.

Montag, 25. Februar 2013

Kneipp-Verein Gersfeld (Röhn): Kräuterwanderung und Praxisvortrag

Es muss das Gleichgewicht hergestellt werden zwischen der Lebensweise und dem Verbrauch an Nervenkraft.  
- Zitat Pastor Kneipp - 
Von meiner Oma habe ich als kleines Mädchen zum ersten Mal von den Lehren des Pastor Kneipp gehört. Sie fuhr auch einige Male zum Kneippen nach Bad Wörishofen. Aber es blieb natürlich nicht beim Hören. Damals wurden wir zur Vorbeugung gegen Erkältungen in das kühle Nass geschickt oder bekamen Wadenwickel, um das Fieber zu senken, Halswickel bei Angina und so fort. 


Mit Kneipp habe ich als Kind den Einstieg in die Naturheilverfahren gefunden. 

Kräuterschule Hildegard Kita - Kräuterwandern mit Kneipp
Und heute, mehrere Jahrzehnte später, hat der Kneipp-Verein in Gersfeld mich eingeladen, eine Kräuterwanderung  mit anschließender Verarbeitung durchzuführen und einen Vortrag zur Praxis der Kräuterkunde zu halten. 

Die Stadt Gersfeld ist anerkannter Luftkurort und Kneipp-Heilbad

Sie liegt im Landkreis Fulda in Osthessen, eingebettet in die Rhön. In Gersfeld gibt es eine Naturheilklinik – berühmt durch den anfangs belächelten, aber jetzt renommierten Naturheilarzt Freiherr Jürgen von Rosen.

Das Programm habe ich gemeinsam mit Frau Margit Trittin, der ersten Vorsitzenden des Vereins abgestimmt. Die Vorbereitungen liefen sehr gut, und ich muss sagen, dass ich sehr von der sympathischen und engagierten Frau beeindruckt bin. Frau Trittin ist erst letztes Jahr, nach mehr als 17 Jahren Amtszeit, als Bürgermeisterin von Gersfeld offiziell verabschiedet worden. 

Wir haben uns eine vergnügliche Nachmittags-Kräuterwanderung vorgestellt, bei der auch auf diejenigen Rücksicht genommen wird, die nicht so gut zu Fuß sind. Und im Anschluss an die Wanderung verarbeiten wir die mitgebrachten Kräuter zu etwas Erfreulichem, zum Beispiel zu einer Heilsalbe, Naturcreme oder einem frischen Tee. Als Zeitbudget haben wir 1 ½  Stunden veranschlagt.

Die Termine: 

22.05.2013 Kräuterwanderung und -verarbeitung
Treffpunkt: Um 15 Uhr auf dem Parkplatz der Anne-Frank-Schule in Gersfeld
Heilkräuter am Wegesrand - erkennen, sammeln, verkosten

19.06.2013 Vortrag zur praktischen Anwendung von Heilkräutern
Treffpunkt: Um 19:00 Uhr im Kur- und Bürgerzentrum Gersfeld
Mit Kräutermedizin entgiften und entschlacken - wie hilft mir wann welches Kraut

Wer sich für den Praxisvortrag oder das Kräuterwandern interessiert, kann sich gerne bei mir melden.

Alles Liebe wünscht
Eure Kräuterfrau Hildegard Kita

Donnerstag, 3. Januar 2013

Die Kapuzinerkresse ist Arzneipflanze des Jahres 2013

Die Arzneipflanze des Jahres 2013

Die Große Kapuzinerkresse (Tropaeolum majus) ist zur Arzneipflanze des Jahres 2013 gewählt worden. Gekürt hat sie der Studienkreis Entwicklungsgeschichte der Arzneipflanzenkunde der Universität Würzburg, mit Verweis auf die in ihr enthaltenen antibiotisch wirksamen Senföle. Eine verdiente Würdigung, wie ich meine.

Die Große Kapuzinerkresse Heilkraut des Jahres 2013
Die Große Kapuzinerkresse und andere essbare Kräuter aus meinem Garten
Rot, leuchtend, schön, ist sie eine altbewährte Heilpflanze, die mittlerweile seit mehreren Jahren auch in der Delikatess-Kräuterküche ein echter Hingucker ist.

Die Arzneimittelkommission bestätigt ihre Eigenschaften als Bakterien-, Viren- und Mykosenkiller, und in der Volksheilkunde dient sie gleichermaßen als Haarwasser wie bei Infektionen des Urogenitaltrakts.

Ob auf Baumscheiben in Berlin oder als Rankpflanze im Vogelsberg, sie bringt ihre Urkraft ins Spiel und steht für Lebensfreude und Fröhlichkeit. Nur Frost mag sie nicht..

Wenn Sie sich mit den preiswerten Samen bevorraten, können Sie zwar keine herb bombs herstellen – die Samen müssen sorgfältig mit 5 Millimeter Erde bedeckt werden – aber einige Wochen nach der Aussaat ein wahres Feuerwerk veranstalten, für alle Verstandesmenschen, Stubenhocker, Computerfreaks, die wieder lachen und leben lernen mögen

Und hier einige Rezepte aus meiner Kräuterschule:

Blütenbutter:
Unter 250g zimmerwarme Butter etwas klein gehackte Knoblauchsrauke, einen Hauch Salz, sowie je 2 klein geschnittene Kapuzinerkresseblätter und –blüten, sowie 8 Borretschblüten und vier Waldmalveblüten mengen. In Form bringen und kühlen lassen.

Kapuzinerkresse-Essig
In guten Weißweinessig (500 ml) 8 rote Kapuzinerkresseblüten einlegen. In die Sonne stellen, der Essig bekommt eine wunderschöne orangerote Farbe. Alsbald verbrauchen, oder nach 8 Wochen den Essig abseihen, gut verschließen, kühl stellen.

Haarwasser:
10 Kapuzinerkresseblätter klein schneiden in eine kleine Schüssel mit 250 ml Quell- oder Leitungswasser geben, mit Stößel anquetschen oder mit Mixer pürieren, in die Kopfhaut massieren.

Tinktur:
10 Kapuzinerkresseblätter klein schneiden, in ein Schraubglas geben, mit 250 ml 70%igen Alkohol übergießen, sodass sie bedeckt sind, 3 – 5 Tage ziehen lassen, zwischendurch schütteln, dann abseihen und in dunkle Fläschchen füllen.
Tropfenweise mit Wasser verdünnt einnehmen, bei Infektionen des Urogenitaltraktes.

Herzlichst, Eure Kräuterfrau

Hildegard Kita
www.kraeuterkunde-die-ausbildung.de